pflegeberufe-aktuell.de

 

Der Beruf der Gesundheits- und Krankenpfleger/in

Gesundheits- und Krankenpflegerinnen und Gesundheits- und Krankenpfleger pflegen, behandeln und betreuen kranke Menschen rund um die Uhr und beobachten aufmerksam deren körperliches und seelisches Befinden. Sie arbeiten eng mit anderen Berufsgruppen im Gesundheitswesen zusammen, insbesondere mit Ärztinnen und Ärzten. Gesundheits- und Krankenpflegerinnen und Gesundheits- und Krankenpfleger tragen Sorge für das Wohlbefinden und die Sicherheit von Patienten. Sie waschen und bewegen Patienten; sie führen umfassende Maßnahmen zur Verhütung von Komplikationen durch, sie machen Verbandswechsel, verabreichen Medikamente und beraten Patienten und Angehörige. Darüber hinaus helfen sie bei ärztlichen Untersuchungen und operativen Eingriffen mit, bedienen und überwachen medizinische Apparate. Auch die Planung von Pflegemaßnahmen, die Pflegedokumentation und die Erledigung von Organisations- und Verwaltungsarbeiten auf der Station gehören zu ihren Aufgaben.

Einsatzorte
Hauptsächlich arbeiten sie in Krankenhäusern und Kliniken, in ambulanten Pflegediensten, in Pflegeheimen und in Einrichtungen der Rehabilitation. Ihr Arbeitsplatz dort ist meistens die Kranken- bzw. Pflegestation und in der häuslichen Pflege die Patientenwohnung. Auch in Blutspendezentralen und Arztpraxen sowie bei Krankenkassen, Kranken- und Pflegeversicherungen sowie Gesundheitsbehörden finden sie Beschäftigung.

Voraussetzungen
Vorausgesetzt wird ein mittlerer Bildungsabschluss. Auch Schülerinnen und Schüler mit Hauptschulabschluss können aufgenommen werden, sofern sie eine mindestens 2-jährige Berufsausbildung oder eine abgeschlossene Ausbildung als Krankenpflegehelfer bzw. Krankenpflegehelferin bzw. die Erlaubnis zur Ausübung dieses Berufs nachweisen können.

Ausbildung
Gesundheits- und Krankenpfleger/in ist eine bundesweit einheitlich geregelte schulische Ausbildung an Berufsfachschulen für Krankenpflege. Die Ausbildung dauert 3 Jahre. Modellversuche, in denen durch ein Aufbaumodul ein weiterer Abschluss bzw. auch zwei weitere Abschlüsse erworben werden können, sehen eine Ausbildungsdauer von insgesamt 3 1/2 Jahren vor. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, eine Berufsfachschulausbildung als Gesundheits- und Krankenpfleger/in mit einem Hochschulstudium zu kombinieren.

Verdienst/Einkommen
Das Einkommen der Beschäftigten von Bund und Kommunen richtet sich nach der Eingruppierung in die Entgeltgruppen und Stufen des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD). Manche Einrichtungen und Arbeitgeber lehnen ihre Vergütungen an die Vereinbarungen im öffentlichen Dienst an. Auch in der privaten Wirtschaft haben Tarifverträge einen maßgeblichen Einfluss auf den Verdienst. Einkommen werden aber auch unabhängig von Tarifverträgen vereinbart.

Die Zuordnung zu den tariflichen Vergütungsgruppen hängt beispielsweise davon ab, welche Ausbildung vorliegt, ob Weiterbildungen absolviert wurden, wie komplex die Aufgaben sind, wie groß die Verantwortung ist und welche beruflichen Erfahrungen vorliegen. Auch regionale und branchenspezifische Faktoren spielen eine Rolle bei der Einkommenshöhe.
Die hier genannten beispielhaften Grundvergütungen sollen der Orientierung dienen. Bei einer Eingruppierung in die Entgeltgruppe 7, Stufe 3 bis zur Entgeltgruppe 8, Stufe 6, erhalten Beschäftigte im Pflegedienst bei den Kommunen ein Monatsbruttoentgelt von € 2.481 bis € 2.894. Das Erreichen der jeweils nächsten Stufe ist von den Zeiten ununterbrochener Tätigkeit in der Entgeltgruppe und der Leistung abhängig.